|

|
boowis
|
der kleinste Synthesizer der Welt... zum
selbstbauen...
|
auch für Laien und Elektronik - Anfänger leicht
nachzubauen - Elektronikkosten unter 5 € - volles hörbares
Frequenzspektrum.
|
auch zum Spielen braucht man keine Musikkenntnisse.
|
bloss löten und Löcher machen, dass muss man schon
können...
|
|
|
WAS - WARUM - WOZU
- WIE also - DIE IDEE:
|
Die Idee ist, mit einfachsten Mitteln- und ganz billig - ein >noch
nie da gewesenes Instrument < zu bauen.
Es besteht aus zwei Multivibratoren - der Erste ist ein VCO also
Tongnerator und der Zweite ein VCF also Filter (Bandfilter). Das heisst,
No.1 gibt Ton von sich, No.2 macht einen "whau" Effekt oder
filtert nur oder wird zum zweiten Tonerzeuger - je nach Einstellung der
Drehknöpfe. Die Tonhöhe und die Filterung werden von zwei Fotowiderständen
geregelt, die ich am Daumen und Zeigefinger trage (roter und grüner Ring).
So brauche ich weder eine Tastatur noch Seiten - und ich muss auch nicht
blasen...
|
|
|
IDEE -
GRUNDSCHALTUNG
|

|
die gesamte Schaltung besteht aus zwei (fast) identischen Dingern wie
die hier rechts. Es ist ein allereinfachster Multivibrator aus zwei
NPNTransistoren, zwei Kondensatoren und ein paar Widerständen (sowie einer
Batterie)...
Dazu kommen noch zwei Fotowiderstände. Alles kann man in jedem
Elektronikladen kaufen.
|
|
|
DIE SCHALTUNG
|

|
Die Toleranz der Elemente ist unerheblich, auch können die Potentiometer
statt 47k auch 50k haben.
Die NPN Transistoren sind:
BC 107 B oder ähnliches mit hfe ca. 200, vce=30V Ic=800mA.
Falls hfe bloss 120 beträgt, ist es auch kein Problem: Es wird
funktionieren!
Fotowiderstände: die mit kleinsten Abmessungen wählen (ca 5x3 mm).
Eine (grüne!) LCD.
Ein Mikroschalter, eine cinch (Klinke) Mikrobüchse.
|
|
|
PLATINEN
SCHEMA KUPFERSEITE
|
|
|

|
|
|
EINKAUFSLISTE
|
FÜRS GEHÄUSE
& WEKRZEUG
|
|
|
|
NPN
Tranistoren -z.B. BC 107B
|
4
|
Widerstände
56 kOhm
|
4
|
Widerstände
1 kOhm
|
6
|
Widerstände
100 kOhm
|
1
|
Widerstände
470 Ohm
|
1
|
Mini-Potentiometer
47 oder 50 kOhm
|
2
|
Kondensatoren
10 nF (nano)
|
4
|
Mikroschalter
|
1
|
LED
|
1
|
Klinkenbüchse
klein
|
1
|
Foto(Photo-)widerstände
|
2
|
Kupferplatte
105x30 mm (ca)
|
2 !
|
9V
Blockbatterie mit Anschlusskabel
|
1
|
etwas
Kabel
|
|
|
Ich habe das Gehäuse aus Zweikomponenten - Epoxid - Knetmasse
(Modelliermasse Plastilin) selbst gemacht - man kann natürlich auch
irgend einen anderen Kasten bauen....
Als Werkzeug habe ich einen Dremmel (so ´ne Art Minibohrmaschine)
genommen. Dafür gibt es mini-Trennscheiben (ca.3cm Durchmesser) - damit
habe ich die Kupferplatte gefräst um sie nicht mit Säure ätzen zu müssen
wie man es normalerweise macht!
Am Unterarm hält sich der BOOWIS mit einem 4 oder 5 cm breiten
Klettband.
Für die Fotowiderstände nahm ich zwei Kinder-Plastikringe (und die
Epoxid-Knetmasse)
Bemalt ist das Ding mit Nagellack (glänzt schön)
Ansonsten wäre ein Lötkolben eine gute Idee...
|
|
|
|
|

|
INNEREIEN - fertig.
|
|
GEHÄUSE
|
|
SPIELEN
!!!
|
english translation
|
|
Wenn Sie mit dem Löten dann endlich fertig sind und das Ding an einen
Verstärker oder HIFI Anlage angeschlossen haben (idealerweise an ein
Echo/Hallgerät) - DANN:
Stellen Sie beide Potentiometer in die Mittelstellung und schalten Sie mit
dem Schalter (ja!) den BOOWIS ein. Die LED MUSS LEUCHTEN. Wenn sie es nicht
tut (und Sie beim Löten nicht geschlabbert haben) dann leitet einer der
Potentiometer auf Erde (=Kurzschluss der Batterie).Dazu ist sie ja auch da,
die Diode - damit Sie die Kontrolle haben ob beide Potentiometer OK stehen...
Also jezt leuchtet die LED grün vor sich hin und Sie hören einen Ton!!!
Bewegen Sie den Zeigefinger irgendwie ins Dunkle - der Ton wird tiefer. Ins
Helle - höher. Daumen? Da muss man ja zuerst den ZWEITEN (roten bei mir)
Potentiometer langsam so weit zurückdrehen, bis der Filter nicht mehr selbst
schwingt (keinen Ton von sich gibt). Wenn Sie ihn wieder hochdrehen, haben
Sie einen zweistimmigen Synth - wir wollen aber den Filter - Effekt: also
wieder zurückdrehen. Ja, genau - bis hierhin und nicht weiter! Jetzt wenn Sie
den Daumen ins Dunkle bewegen geht der Ton mehr nach "UUUUU" und
wenn Sie ins Licht gehen, mehr nach "AAAAA" bis "IIIIII".
Mit dem ERSTEN Potentiometer stellen Sie den Tongeber auf die
Lichtverhältnisse ein. Am besten, Sie spielen in einem dunklen Raum mit einer
hellen Lichquelle (Spot) auf die Sie den Figer Ihrer Wahl direkt richten
können. Und drehen sich selbst und beide Knöpfe mit viel Lust & Spass
(aber die LED muss immer noch leuchten!!!). Mache Sie eine Faust und
verstecken Sie beide Ringe - jezt ist RUHE. Gehen Sie mit der Hand ganz nah
ans Licht (nicht verbrennen!) - und der Ton wird so hoch, dass Sie ihn nicht
mehr hören. Ins Dunkle: der Ton geht runter unter die hörbare Grenze von 16Hz
- weiter runter bis zum langsamen Knaksen (vielleicht 2Hz)... Viel Spass!!!
|
DAS ARMBAND
|

|
Ich habe die Batterie ins Armband eingearbeitet , der
boowis kommt gleich rechts daneben - drunter habe ich noch einen
Bodendeckel geschraubt, damit alles nicht auseinanderfällt. Gleich links
von der Gurtschelle ist noch ein Stückchen Klettband um das Kabel zum
Verstärker sicher zu halten.
|
|
DER BODEN:
|

|
|
|
VARIATIONEN
VERÄNDERUNGEN NEUE IDEEN ERWEITERUNGEN USW.
|
WENIGER
|
MEHR
|
Noch weniger???
Also gut.
Man kann auf die Ausgangsbüchse verzichten und das Audiokabel direkt auf
die Platine löten. Aber dann bitte GUT befestigen sonst reisst die
Lötstelle früher oder später (eher früher).
Man kann auch auf den Schalter verzichten - und auf die LED - aber dann
dürfen Sie die Potentiometer (beide) NICHT auf Erde schalten sonst könnten
Sie einen Kurzschluss der Batterie produzieren wenn einer der beiden Potis
auf "0" steht!!!!!
Statt der Ringe kann man die Fotowiderstände in ein kleines Klettband nähen
- oder in einen Gartenhandschuh...
|
Statt einen bauen Sie zwei Tongeneratoren - dann wird
der boowis zweistimmig (der Ton wird "reicher") > vielleicht
einen kleinen Mixer noch zwischen denen und dem Filter? Übrigens, mehr als
zwei kann ich nicht empfehlen - ich habe es ausprobiert und wegen entstehender
Dissonanzen wird der Ton nicht mehr schön...
An den Eingang des Filters schliessen Sie einen Mikrofon
an (über einen kleinen Mikrofonvorverstärker) - und Sie haben einen
VOCODER! zu Veränderung Ihrer Engelsstimme.
Oder eine Gitarre - und statt des Fotowiderstands ein Pedal mit einem 47
kOhm Poti - das gibt ein WAH-WAH Effekt. Wenn Sie die Gitarre o.ä. an den
Eingang des ERSTEN Multivibrators anschliessen (Basis T1) dann haben Sie
einen Gitarren - Synthi (allerdings fast unmöglich zu spielen im wirklichen
Leben - es sei denn mit zwei Pedalen?).
Es gibt kleine Radio-Transmitter z.B. SoundFeeder (8x4
cm) die den Ton in CD-Qualität aufs UKW-Radio übertragen (ca. 10€,
gesehen in Wallmart) - die kann man auch am Arm tragen: Kabel entfällt und
Sie turnen frei im Raum.
Statt ihn zu tragen, können Sie den boowis auch irgendwo
fest montieren - sich zwischen ihn und eine Lichtquelle stellen - und wild
mit den Armen fuchteln. Er wird zu Ihrem Tanz singen...
Unschönerweise bauen Sie vielleicht ein Tischgerät -
statt der Fotowiderstände zwei 47 kOhm Schiebepotis - Sie haben DEN
DJ - Quitscher! Ersetzen Sie die Potis durch eine Kohlebahn
einerseits und an Fingerhute angelöteten Drähten anderseits - Perkussions -
boowis!!! (Kohlebahn macht man einfachst mit hartem Bleistift auf festes
Papier).
oder noch was GANZ Anderes???
|
|
|